CNC-Fräsen

An unserem Firmensitz in Łódź verfügt unsere Firma über einen umfangreichen Maschinenpark, zu dem u.a. sowohl konventionelle wie auch computergesteuerte (CNC) Fräsmaschinen zählen. Unser Team besteht aus Ingenieuren und Technikern mit langjähriger Erfahrung in Spanbearbeitung, Maschinenentwicklung und räumlicher Formgebung. Die Ausstattung mit modernsten CAD/CAM-Programmen ermöglicht uns, bei der Entwicklung von Maschinenteilen und der Generierung von Steuerprogrammen für CNC-Maschinen höchste Effektivität zu garantieren.

Das Fräsen ist ein formgebendes Fertigungsverfahren mithilfe eines Werkzeugs mit mehreren geometrisch bestimmten Schneiden. Dabei wird das Material entfernt, indem das Fräswerkzeug – VHM-Fräser oder Fräskopf – sich mit hoher Geschwindigkeit um seine eigene Achse dreht, während in der Regel das auf dem Frästisch befestigte Werkstück bewegt wird, um die angestrebte Kontur zu erhalten. In manchen Fällen kann diese Bewegung auch durch das Fräswerkzeug selbst oder sowohl Fräswerkzeug als auch Werkzeug ausgeführt werden. Charakteristisch für das Fräsen sind, im Gegensatz zum Drehen, Bohren oder Hobeln, der sogenannte unterbrochene Schnitt und die sich während der Umdrehung ändernde Spanungsdicke. Anwendung findet das Fräsen bei der Bearbeitung aller möglichen Oberflächen und Formen. Die Technik findet bei Produkten extrem unterschiedlicher Dimensionen Anwendung und ebenso vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten sind die verschiedenen Arten von Fräswerkzeugen.

CNC-Fräsen (CNC – englische Abkürzung für Computerized Numerical Control – übersetzt „rechnergestützte numerische Steuerung“), wie an unserem Firmensitz in Łódź angeboten, beruht auf der Anwendung computergesteuerter Fräsmaschinen oder Bearbeitungszentren. CNC-Fräsen garantiert höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit der Fertigungsabläufe und damit eine konstante Qualität der gefertigten Formen und Flächen. CNC-Fräsen ist zugleich schneller und präzisionsgenauer als herkömmliche Fräsmethoden.

CNC-Fräsen ist Teil eines computerisierten Produktionsprozesses, der sowohl das rechnerunterstützten Konstruieren (CAD) als auch die Umsetzung eines räumlichen Modells in ein Steuerungsprogramm für CNC-Maschinen (CAM) miteinschließt.

Slide Background